BMW C 600 Sport

  • Salü zämä

    Im Moment habe ich Ferien. Und was mach ich so an Ferientagen? Interessante Fahrzeuge probefahren natürlich :grinning_squinting_face: Heute durfte ich beim gleichen Verkäufer eine HONDA VFR 1200 FDA Dual Clutch ABS mit einem Akrapovic-Auspuff und eine BMW C 600 Sport ABS (Motorradroller) probefahren.

    Zur Honda:
    Ist ein schickes Teil wie ich finde. Sehr stylisch, sportliche Sitzposition und macht einen einigermassen bequemen Eindruck. Schalten tut er Vollautomatisch oder Halbautomatisch über 2 Knöpfe am Linken Lenkerhebel. Zusätzlich kann man einen S (Sport) Modus wählen, damit das Getriebe sportlicher schaltet. Zu meiner Überraschung fand ich mich sofort zurecht mit dem Hightech-Töff. Ich hatte den Kupplungs- und Schalt-Hebel schon nach 10m vergessen. Nur die ganzen Schalter für das Getriebe (+/-, N-D-S, Umschaltung Voll-/Halbautomatisch) waren etwas überfordernd. Zudem schaltet das Schaltgetriebe im D-Modus viel zu schnell hoch, was Bergauf in einem starken Ruckeln resultiert. Im S-Modus blieb man immer in einem hohen Gang "stecken", obwohl ich weder beschleunigte noch bergau fuhr. Da hab ich immer kurz auf manuell einen Gang höher schalten müssen. Zudem kann man an Kreuzungen nicht "gääsälä", da dann das Getriebe sofort kommt. Ausser man schaltet auf N :astonished_face: . Mein Fazit: Nichts für mich

    Dann kam der BMW:
    Ich bin noch nie in meinem Leben einen Roller gefahren :grinning_squinting_face: Vom Töffli bin ich direkt zum Motorrad und dann zum PKW. Ich war etwas nervös. An der Lenkstange sind wie beim Velo links Vorderradbremse und rechts Hinterradbremse. Erstaunlicherweise kam ich auch damit sofort klar. Nur die Sitzposition ist gewöhnungsbedürftig - in positiven Sinne. Man sitzt sehr, sehr bequem. Griffheizung und Sitzheizung sind Serienausstattung und das Winddschutzschild kann man in 3 Stellungen einstellen. Dann auf der Landschtrasse hab ich dann den Gasgriff gezogen und das Ding ging ab. Auch überholen ist absolut kein Problem. Ich hatte nur Probleme die Gesetzliche Geschwindigkeit einzuhalten, weil das Schaltgefühl kombiniert mit dem Drehzahlwechsel fehlt. Beim Vario ist die Drehzahl ja immer konstant beim Beschleunigen. Mein Fazit: ober-cooles Teil!

    Ich bin mir jetzt den Motorradmarkt am anschauen. Wenn ich einen guten Preis bekomme für meine FZ8, bevor der Restwert komplett zusammenfällt, werde ich mir einen Grossroller anschaffen im Bereich von 500-800ccm. Das wird nicht leicht für mich, weil ich an diesem Töff nun sehr hänge. Aber meine Hand- und Kniegelenke machen das Motorradfahren, vor allem auf längeren Fahrten, leider nicht mehr mit.

    Was meint ihr zu Grossrollern? Wie sind eure Erfahrungen damit?

    Gruss

    YAMHO

    Einmal editiert, zuletzt von Yamho (15. Juli 2015 09:05)

  • Ich fahre sowohl Roller als auch Motorrad. Mein Roller ist allerdings nur mittelgross (250ccm). In erster Linie bin ich auf Landstrassen unterwegs, durchaus auch in hügeligem Gelände aber keine Gebirgsstrecken.

    Den Roller sehe ich als Alltagsmaschine. Ideal für die Fahrt zum Bahnhof und den Einkauf. Bevor ich das Motorrad kaufte, liebte ich es auch mit dem Roller eine Ausfahrt (mehrheitlich Feierabendtouren) zu machen. Seit ich das Motorrad habe, ziehe ich dieses jedoch vor.

    Für den Roller spricht:
    bequem
    keine Kupplung
    wenn der Roller gross genug ist, bequeme Sitzposition

    Wo ich mit dem Roller Probleme habe:
    Leistung! vor allem im oberen Bereich.
    Ich kann nicht in die Variomatik eingreifen und mal einen Gang runter schalten (vor Kurven oder bei Bergabfahrten).
    Geht etwas zäh durch die Kurven (wobei ich nur den Vergleich zur F 700 GS habe, welche extrem agil ist).
    Mir fehlt manchmal das Feedback des Motorrades zwischen den Beinen.

    Das Problem mit der fehlenden Leistung hättest du bei einem echten Grossroller nicht. Motorrad hatte den C 600 Sport ja im Test und bei der Herbstausfahrt konnte der Maxiroller problemlos mit den echten Motorrädern mithalten.

    Wenn du mit den Nachteilen eines Rollers leben kannst (Vario-Getriebe und kein Beinfeedback), und dir der Roller wirklich die Gelenke entlastet, dann würde ich dir empfehlen, den Schritt zum Grossroller zu wagen. Denn es macht immer noch mehr Spass, etwas zu fahren, an dem das Herz weniger stark hängt, als mit Schmerzen oder gar nicht zu fahren.