Die Stelle musst du auch nicht kennen. Im Prinzip geht es einfach darum, dass es eine Situation geben kann, wo du links nicht abstehen kannst (und sei es nur wegen einem riesen Schlagloch) oder du mit dem rechten Fuss einen viel besseren Stand hast. Dann musst du halt mit rechts abstehen und hast nur noch die Vorderradbremse zum halten. Ich hatte die Situation bis jetzt auch noch nie, aber wer weiss...

Berganfahren
-
Danisumi -
10. Mai 2015 21:53 -
Erledigt
-
-
Hmmm Daniela, der Fuss auf der Hinterbremse wird wohl kein Auto aufhalten, das dir hinten reinknallt. Das bisschen Widerstand vom blockierten Hinterrad merkt das Auto so gut wie nicht
Ausserdem gilt z.B. bei Soziusfahrten: immer mit beiden Füssen abstehen. So wurde es mir zumindest beigebracht und wie gesagt auch an der Prüfung verlangt.
-
Das sind eben Fahrlehrer...........
Die sind sehr wichtig weil die Wissen was es braucht um die Prüfung zu bestehen aber danach lernt man dann Motorradfahren um auf der Strasse zu überleben.
Hinten bremsen? Ja aber dann ist es so steil, dass mir der Töff ganz einfach zurückrutscht wenn ich nur vorne bremse. Sonst nie. Ich habe viel lieber beide Füsse am Boden.
Kommt vielleicht auch davon, dass ich immer zu Zweit fahre und für den Sozius ist es nicht besonders angenehm auf einem schrägen Töff zu sitzen.
-
Kermit
ich kenne halt die beschriebene stelle nicht...
aber so wie es tönt wäre der töff in dem moment quer zur fahrspur oder das ne abzweigung in net steilkurve..???Have fun (speziell dann wann das L weg ist)
https://www.youtube.com/watch?v=M1y9GIC60A4 -
...danke für den link...
erklärt aber nicht warum du mit dem bike die kurve zusätzlich für den bus blockieren willst in dem du darin stehen bleibst...
wo is dann das vorausschauende fahren?...und klar hab ich das bike stabiler wenn mit beiden beinen am boden bin...
grade mit sozi... da fühst dich eh sicherer......und das gegen ein auto keine chance hast is mir auch bewusst...
aber wenn ich kann... versuche zumindest meine sturzrichtung zu beeinflussen...
in dem fall dadurch das die aufprallenergien anders fliessen...
vorzugsweise versuche ich natürlich solche situationen zu vermeiden -
Zitat
erklärt aber nicht warum du mit dem bike die kurve zusätzlich für den bus blockieren willst in dem du darin stehen bleibst...
wo is dann das vorausschauende fahren?Umgekehrt Daniela, der Bus blockiert dich, weil er die Enge Kurve nicht kriegt ohne beide Spuren komplett zu benützen
-
Fahrprüfung <----Guggst du
Im Grundkurs hat man uns gelernt immer mit dem linken Fuss am Boden beim Anhalten.
Am Hang anfahren auch mit dem linken Fuss am Boden und der rechte auf die Hinterbremse, etwas mehr gas geben beim Anfahren und mit Kupplung Schleifpunkt suchen, wenn das Bike zieht, die Hinterbremse sachte lösen und fahren. Habe anfangs das mit jemand geübt der neben mir standWegen Schräglage, Loch oder was auch immer mal auf der linken Seite sein könnte, wo man sieht das man da die Maschine nicht gerade halten kann( was bei Leuten mit kurzen Beinen mal des öffteren passieren kann ) auf jeden Fall mit dem rechten Fuss am Boden, sonst kann man böse kippen (ist mir schon passiert
) In so einer Situation bleibt nur noch die Vorderbremse, da der rechte Fuss am Boden ist.
Das Anfahren mit Vorderbremse lösen und gas geben muss ich noch üben, hab das noch nie gemacht,
Finde auch das meine Fingerkuppe nicht so ohne den Bremshebel halten können und gleichzeitig mit den anderen Finger gas geben.
Wie gesagt das muss ich unbedingt noch üben!! -
Fahrlehrer und Experten sind sich nicht einig, denn jeder erzählt was anderes
Berganfahren an der Prüfung? (ja, nein, noch nie gehört)
Beide Füsse am Boden? (ist pflicht, nein nicht erlaubt, Fuss beim warten immer auf Fussraste/Bremse)
Anfahren Bremsen/Gasgeben am Lenker bei Steiler Anfahrt? (Anfahren nur mit Hinterbremse, gefährlich)Sogar auf dem StVA erzählen sie was anderes oder haben keine Ahnung
Ist das von Kanton zu Kanton verschieden?
Was gilt den jetzt?Gruss Sniper
-
Im Kanton Zürich lernt man das Berganfahren folgendermassen:
Beide Füsse am Boden, Vorderbremse betätigen, langsam Gas geben und mit der Kupplung kommen, Bremse vorne loslassen und weg ist man.. (Natürlich die Spiegel und Schulterblick nicht vergessen und blinken)
Grund dazu wurde bereits erwähnt: man hat einen sicheren halt, erst recht, wenn der Sozius sehr unruhig ist, oder der/die Fahrer/in zu wenig kraft im linken Bein hat.
Bei mir wurde dies jedoch nicht bei der Prüfung verlangt.. Aber es schadet sicherlich niemanden diese Methode zu können. Ich persönlich konnte es auch schon an einer normalen Kreuzung mit Sozius gebrauchen.
-
Im Kanton Zürich lernt man das Berganfahren folgendermassen:
Bin auch aus dem Kanton Zürich. Hatte das im Grundkurs nicht und auch alle andern die ich kenne nicht. Meine Frau hat letztes Jahr die Prüfung gemacht und auch sie musste nie Berganfahren sprich üben (verschiedene Fahrlehrer)
Gruss Sniper
-
Ich hatte es im Kurs auch nicht gelernt (Kt ZH), der Experte wollte es aber sehen. Ich habs zuerst nach eigenem Gutdünken mit der Hinterbremse gemacht. Seine Worte waren "Gut. Aber so kann das ja jeder. Jetzt bitte noch mit Vorderbremseinsatz". Nach der Prüfung hat er mir erklärt warum und das machte für mich absolut Sinn.
-
...beide versionen zu können schadet ganz sicher niemanden...
und das berganfahren is hier in Bern 100% prüfungsbestandteil...
möglichkeiten gibt es ja hier genug -
Es gibt keine gesetzlichen Vorschriften wie man sich verhalten muss, dementsprechend ist die Handhabung auch unterschiedlich. Der Experte kann dich deswegen auch nicht durch die Prüfung rasseln lassen. Manchmal hab ich auf ebenem Terrain Bock beide Füsse runterzustellen und hau beim Ausrollen den neutralen rein, manchmal bremse ich vorne, manchmal hinten. Grundsätzlich sowas von egal solange man einen sicheren Stand hat.
Edit: meine Prüfung hatte ich in Sursee inklusive Bergfahrt. Berganfahren war aber KEIN Bestandteil.
-
Fahrlehrer
Bei uns in Luzern sind sich scheinbar zumindest alle Fahrlehrer und die Experten einig. An einem der Grundkurse wurde dies dann auch ziemlich intensiv geübt.
Anhalten und Bergfanfahren bergwärts:
- linker Spiegel, rechter Spiegel, Seitenblick
- Rechts blinken
- Rechts einspuren, bremsen und runter schalten
- Rechts anhalten, nicht zu nah an den Fahrbahnrand, so 15-20cm sind OK
- Anhalten, auf den letzten Metern am besten nur mit Hinterradbremse, das ist sanfter, insbesondere für den Sozius
- Fuss auf der rechten Fussraste lassen, linker Fuss raus und abstehen
Sozius:
Wer jetzt einen Sozius drauf hat den er absteigen lassen will kann auch die Vorderradbremse nehmen, beidseitig stehen (dabei besser etwas weiter vom Fahrbahnrand weg anhalten) und den Sozius auf/absteigen lassen. Bei einem Sozius der schon drauf sitzt steht die Maschine auch absolut sicher nur mit dem linken Fuss am Boden. Ich habe noch keinen Sozius erlebt, der versucht hätte sich so übel zu bewegen, dass die Maschine umfällt. Absteigen tut ein Sozius auch links, dort wo mein Bein die Maschine sichert. Wenn man den ersten Gang einlegt beim anhalten (sollte man sowieso) kann man die Maschine auch zurück rollen lassen bis die Kette gespannt ist. das gibt zusätzlichen Halt.Generell sollte ein Sozius nie auf- oder absteigen ohne sich mit dem Fahrer abzusprechen. Da bleibt genügend Zeit das Motorrad dann fest mit beiden Händen am Lenker festzuhalten. Hier geht es aber ums Berganfahren, und da geht's entweder gar nicht um einen Sozius oder er bleibt sitzen. Sozius auf- und absteigen lassen ist hier also gar nicht Thema.
Anfahren:
- Rechter Fuss auf der Fussraste, bremse gedrückt
- linker Spiegel, Schulterblick
- Blinker setzen, Kupplung kommen lassen, Motorrad unter Spannung, Bremse kommen lassen
- Die ersten ca. 5m dem Fahrbahnrand entlang anrollen
- Erneuter Kontrollblick (Schulterblick, Aussenspiegel), dann in die Mitte der Fahrspur wechseln und weiter beschleunigen
- Blinker zurücksetzen
- Nachkontrolle des folgenden Verkehrs in den Spiegeln
Wie schon erwähnt kann es in speziellen Situationen (abschüssige Strasse) sein, dass besonders kleine Personen links nicht abstehen können weil das Motorrad dadurch in so eine Schräglage gerät, dass man es nicht mehr halten kann und talwärts auf die Strasse legt. Das ist hier aber nicht Thema weil es ums anfahren auf ebener aber ansteigender Strecke geht. Und auch nur das wird an der Prüfung (Luzern zumindest) geprüft. Also auf ansteigender Strasse rechts anhalten und wieder los fahren. Bei mir war es an der Prüfung so, dass an dieser Stelle auch der Sozius-Wechsel stattgefunden hat. Also angehalten wie beschrieben (linkes Bein raus). Dann hat er gesagt er steige jetzt bei mir auf, ich hab' das Motorrad fest am Lenker (inkl. Vorderradbremse) gehalten und bis zum Anschlag im ersten Gang etwas nach hinten rollen lassen. Als er drauf sass dann wieder rechter Fuss auf die Fussraste, Fussbremse drücken, vorderradbremse lösen und los fahren wie oben beschrieben.
Je nach dem wie steil die Strasse ist reicht übrigens die Vorderradbremse nicht weil dann zu wenig Gewicht drauf ist. Dann roll/rutschtt man ohne Fussbremse nach hinten (gefährlich).
Also gilt grundsätzlich immer und überall: Anhalten immer mit dem Fuss auf der Fussbremse, auf den letzten cm empfiehlt es sich generell die Finger gänzlich von der Vorderradbremse zu lasen.
Anfahren am Berg mit der Vorderradbremse hab' ich zwar auch gemacht und kann eben in Spezialsituationen, wo man den rechten Fuss zur Stabilisierung auf dem Boden dringend braucht, nützlich sein. Das sind aber keine Prüfungssituationen. Auf der Prüfung wird höchstens auf gerader, ansteigender Strecke angehalten und da gilt ganz klar anhalten und mit linkem Fuss den sicheren Stand suchen. Genau wie bei der Gefahrenbremsung. Hier wird auch angehalten und wenn das Fahrzeug steht soll mit dem LINKEN Fuss aufgestützt werden.
Die Technik wo man in einer Serpentinenstrasse nur mit Vorderradbremse (und womöglich noch mit eingeschlagenem Vorderrad) anhält und rechts den Fuss raus hält trainiert man sich später an. Einem Anfänger würde ich dringend davon abraten sowas zu machen. Die Gefahr das Motorrad schon beim anhalten mit eingeschlagenem Vorderrad und Vorderradbremse hin zu legen ist enorm und das ist auch keine Prüfungssituation.
So, jetzt können sich die erfahrenen Hasen hier gerne darüber auslassen, dass sie mit der Vorderradbremse anfahren. Ich empfehle aber gerade den Neulingen klip und klar dies nicht zu tun und immer den sicheren Halt mit dem linken Fuss am Boden und dem rechten Fuss auf der Fussbremse zu suchen. Alles Andere kommt dann mit der Praxis.
-
danke Sky
...das entspricht mehr oder weniger dem was uns eingetrichter wurde...
beim rechts anhalten noch zusätzlich nen schulterblick vorm blinker...
und beim anfahren sollte der töff schon unter spannung stehen wenn die kontrollblicke mache damit auch sofort los kann und nicht noch wertvolle sekunden verliere wo sich das nächste fahrzeug nähern kann...und soweit ich informiert wurde (von nem fahrlehrer in ausbildung bestätigt) sind die prüfungsgrundlagen in der ganzen schweiz die selben...
einzig der ablauf is variabel... -